Evaluation
Bereits seit der Pilotphase von LIFT (2006–2009) ist die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB in Zollikofen die Evaluations-Partnerin von LIFT.
In Zusammenarbeit mit dem Verein LIFT führt die EHB die wissenschaftliche Begleitung durch und unterstützt mit der regelmässigen Evaluation die Weiterentwicklung der Projektorganisation, das Erkennen von Bedürfnissen, die Überprüfung der qualitativen und quantitativen Ziele und das Aufzeigen der Wirkung von LIFT.
Im Frühling 2019 ist in Kooperation zwischen der EHB und LIFT ein Gesamtbericht entstanden. Der die Evaluationstätigkeiten rund um LIFT in den Jahren 2005–2020 abbildet. Hier geht es zur Broschüre.
Die Resultate der jährlichen Evaluation durch die EHB werden in Evaluationsberichten zusammengefasst:
- (2024) Evaluation 2023: Erhebung Anschlusslösungen
- (2023) Evaluation 2022 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2022) Evaluation 2021 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2021) Evaluation 2020 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2020) Evaluation 2019 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2019) Evaluation 2018 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2018) Evaluation 2017 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2017) Évaluation 2017 – C: Domaine mise-en-place locale
- (2017) Evaluation 2016 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2017) Evaluation 2016 – C: Bereich lokale Umsetzung
- (2017) Evaluation 2016 – F: Bereich Selektion
- (2017) Evaluation 2016 – G: Bereich Wochenarbeitsplatz
- (2016) Masterarbeit, EHB: «Jugendprojekt LIFT – Eine wissenschaftliche Evaluation zur mittelfristigen Wirkung» von Isabelle Lüthi
- (2015) Evaluation 2015 – A: Bereich Anschlusslösungen
- (2015) Evaluation Phase III, 2014: Abschlussbericht
- (2013) Evaluation Phase III, 2013: Abschlussbericht
- (2013) Evaluation Phase III, 2012: Abschlussbericht
- (2012) Evaluation Phase II: Abschlussbericht
- (2010) Evaluation Phase I (unveröffentlicht)
Projektphase I = 2007–2009, Projektphase II = 2010/2011, Projektphase III = 2012–2014
- (2022) Abschlussbericht Forschungsprojekt «Kompetenzentwicklung mit LIFT»: Abschlussbericht, Dr. Sara Hutchison und Prof. Dr. Lars Balzer
- (2022) Zusammenfassung Abschlussbericht Forschungsprojekt «Kompetenzentwicklung mit LIFT»: Dr. Thomas Kesselring
- (2021) Abschlussbericht Evaluation LIFT Züri: Im Auftrag von Schulpflege und Schulamt der Stadt Zürich
- (2021) Evaluation des Programmes LIFT im Kt. Waadt 2019-2021 (HEFP): Deutsche Zusammenfassung des französischsprachigen ausführlichen Berichtes, Dr. Véronique Eicher und Prof. Dr. Lars Balzer
- (2017) Masterarbeit, HEP Vaud (Pädagogische Hochschule Waadt): „En quoi le projet LIFT peut-il faciliter la transition pour des élèves en difficultés: trois études de cas», von Beatrice Schell und Christian Berard
- (2013) Evaluation, HEP Vaud (Pädagogische Hochschule Waadt), 2011–2012: «Prévenir les problèmes de transition entre le secondaire I et le monde professionnel: évaluation du projet LIFT Lausanne», von Deniz Gyger Gaspoz
Im Kanton Tessin wurde LIFT von 2013–2016 zunächst als Pilotprojekt gestartet. Im Jahr 2017 folgte die feste Einführung.
In der Projektphase führte das kantonale Bildungsdepartement (dipartimento dell’educazione, della cultura e dello sport DECS) jährliche Auswertungen durch. Im Jahr 2019 wurde eine weitere Evaluation der Schuljahre 2015, 2016 und 2018 realisiert.
«Die Projektziele aus den kantonalen Leistungsvereinbarungen legen fest, dass 50-60% der LIFT-Jugendlichen direkt nach der obligatorischen Schule eine EFZ/EBA-Lehrstelle finden. Mit einer Quote von 67.8% über alle LIFT-Standorte hinweg, werden diese Ziele erreicht.»
Prof Dr. Lars Balzer, Leiter Fachstelle Evaluation EHB